Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Service und Beratung
0791 754 0
Service Online-Banking
0791 754 800
Wir sind für Sie da:

Montag bis Samstag

8:00 bis 20:00 Uhr

Unsere BLZ & BIC
BLZ62250030
BICSOLADES1SHA
Überblick

Gründungs­finanzierung im Überblick

Sie haben eine gute Geschäfts­idee und wollen sich selbst­ständig machen. Es gilt nun, eine geeignete Finanzierung zu finden. Darlehen, öffentliche Förder­mittel oder moderne Finanzierungs­instrumente – es gibt viele Möglich­keiten, um das not­wendige Start­kapital für Ihre Unternehmens­gründung aufzubringen. Ihre Sparkasse unterstützt Sie nicht nur mit finan­ziellen Mitteln, sondern auch mit einer kompetenten Beratung in allen Phasen der Existenz­gründung.

Gut vorbereitet

Ein Gründungs­darlehen lässt sich sehr flexibel aus­gestalten. Gehen Sie daher gut vorbereitet in das Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater und überzeugen Sie mit Ihrem unternehmerischen Know-how. Hilf­reich ist ein voll­ständiger und gut durch­dachter Business­plan – inklusive folgender Unter­lagen:

  • Investitions­plan mit Angeboten und Kosten­schätzungen
  • Beschreibung Ihres Gründungs­vorhabens
  • Lebens­lauf
  • Pacht­verträge
  • Gesellschafts­verträge
  • Rentabilitäts­vorschau
  • Liquiditäts­plan

Startkapital sichern

Bei der Vergabe eines Gründungs­darlehen ist häufig eine Eigen­kapital­ausstattung als Sicherheit erforderlich. Die Beteiligungs­gesellschaften der Sparkassen-Finanz­gruppe versorgen und stärken Unternehmen in ihrer Region mit Eigen­kapital.

Gründen wie ein Profi – mit SmartBusinessPlan

Je plausibler und konkreter Sie Ihren Business­plan erarbeiten, desto höher sind Ihre Erfolgs­aussichten als gründende Person. Mit der speziellen Software Smart­Business­Plan erstellen Sie Ihren Business­plan schnell und professionell – komplett von A bis Z, inklusive Finanzen.

Öffentliche Förder­mittel

Bund, Länder und EU unterstützen den Start in die unter­nehmerische Selbst­ständigkeit. Typisch für öffentliche Förder­mittel: günstige Zinsen (meist unter dem üblichen Markt­niveau), lange Lauf­zeiten und tilgungs­freie Anlauf­jahre. Nutzen Sie diese staatlichen Förderprogramme für Ihre Gründungs­finanzierung.

Weitere Informationen und Tools

Auf existenzgruender.de, dem Existenz­gründungs­portal des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), finden Sie zahlreiche Check­listen, Tipps, Adressen und weiter­führende Links.

Auf der Suche nach einem Unternehmen

Die Unternehmens­nachfolgebörse nexxt-change ist ein kostenloses Angebot des Bundes­wirtschafts­ministeriums und der KfW Bankengruppe und bringt nachfolge­interessierte Unternehmen und Geschäftsleute zusammen.

Ihr nächster Schritt

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick. Ihre Beraterin oder Ihr Berater informiert Sie gerne im Detail über die staatlichen Förder­programme und erstellt gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Finanzierungskonzept. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i