Es gibt sie tausendfach in Deutschland. Große und kleine, alte und junge: Stiftungen. Seit Jahrhunderten übernehmen unter dem Dach der Stiftung Menschen gemeinsam Verantwortung für das Gemeinwohl. So auch die Sparkassenstiftung für den Landkreis Schwäbisch Hall. Sie möchte wertvolle gesellschaftliche Ressourcen zum Wohl des Landkreises Schwäbisch Hall mobilisieren. Sie möchte Impulse für Veränderungen erarbeiten und aufgreifen um so die Zukunft zum Wohle der hier lebenden Bevölkerung mitzugestalten.
Gründung | 2002 |
Rechtsform | rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts |
Stifter | Sparkasse Schwäbisch Hall - Crailsheim |
Stiftungskapital | 5,27 Mio. Euro (inkl. Rücklagen) |
Geförderte Projekte seit Gründung | 272 |
Förderungen seit Gründung | ca. 1,2 Mio. Euro |
HeimatPreis
Verein(t) schafft Teilhabe – packen wir es an!
Es ist wieder so weit: Zeit für Heimat - Zeit für den neuen HeimatPreis 2023. Vom 15.05.2023 bis zum 12.04.2024 können sich Vereine und Initiativen mit ihrem Engagement in den Bereichen Inklusion und Integration bewerben.
In diesen Kategorien ist die Bewerbung für Vereine und Initiativen möglich:
Vergeben wird ein Preisgeld im Gesamtwert über 15.000 Euro, mit abgestuften Einzelpreisen bis max. 5.000 Euro.
Der Preis versteht sich auch als Wegbereiter die Gestaltung in den Vereinen voranzutreiben.
Die Leidenschaft für Sport, Kunst, Musik, Natur, Kultur verbindet trotz unterschiedlicher Herkunft, anderer Sprache oder unterschiedlicher geistiger bzw. körperlicher Gegebenheiten. Vereine sind ein Spiegelbild der Gesellschaft in Deutschland. Sie bringen Gleichgesinnte zusammen. Lediglich die Begeisterung oder das Talent für das eigene Tun stehen an oberster Stelle. Das Konstrukt „Verein“ und die darin gelebte Gemeinschaft sind weltweit beispiellos. Nirgendwo sonst bieten auf ehrenamtlicher Basis geschaffene Strukturen so vielfältige Möglichkeiten der Integration: Bei der Einbindung von Menschen mit Behinderungen, der Unterstützung von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben oder dem Miteinander unterschiedlichster Kulturen. Dieses über Jahre gewachsene Fundament stellt die besten Voraussetzungen, Barrieren zu mindern und Inklusion wie auch Integration lebendig zu gestalten.
Der Fachjury gehören an:
Bewerbungskriterien:
Förderung durch die Sparkassenstiftung
Die Stiftung der Sparkasse Schwäbisch Hall - Crailsheim unterstützt Projekte aus den Bereichen:
Unterstützung von Projekten in der Region, beispielhaft:
Aufgrund unserer Satzung und Förderrichtlinien sind folgende Vorhaben von einer Unterstützung ausgeschlossen:
Das Antragsverfahren
In der im April stattfindenden Stiftungsratssitzung wird über die Vergabe der Mittel entschieden. Um unterjährige Förderentscheidungen flexibler zu gestalten, hat der Stiftungsvorstand einen Entscheidungsspielraum über einen bestimmten Anteil der jährlichen Gesamtfördersumme.
Bevor wir die Förderanfrage dem Stiftungsgremium der Sparkassenstiftung zur Entscheidung vorlegen können, benötigen wir folgende Unterlagen:
Aktuelle Projekte
Die Puppe ist bei der jährlichen Ausbildung und Zertifizierung spezieller Wiederbelebungs-Maßnahmen äußerst hilfreich. Sie ist über die „Laienwiederbelebung“ hinaus einsetzbar. An ihr kann man nicht nur die Beatmung und die Herzdruckmassage üben, sie ist auch defibrillationstauglich und aber die Atemwege kann ein sogenannter „Larynxtubus“ zur Sicherung der Atemwege eingeführt werden. Dieser darf auch von der Bereitschaft des DRK, als Sanitätshelfer, angewendet werden, um die wertvolle Zeit zu überbrücken bis der Notarzt eintrifft.
Im Schulterschluss zwischen Sparkassenstiftung und der AWO Schwäbisch Hall wird ein Bewegungsangebot für Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund in Crailsheim angeboten. Der TSV Crailsheim beteiligt sich ehrenamtlich und stellt die notwendigen Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Projekt wird von einer pädagogische Mitarbeiterin und einem Sportcoach begleitet.
Zum fünften Mal ausgeschrieben hat der HeimatPreis 2020 großen Zuspruch und Resonanz erfahren. Unter dem Hashtag „#Heimatverliebt“ sind von September 2020 bis April 2021, 42 Bewerbungen eingegangen. Mit dem Gesamtpreisgeld über 20.000 Euro wurden jüngst neun besonders herausragende Projekte und Initiativen prämiert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |